Podcast

GRENZENLOSES EVENTDESIGN

Podcast Mockup

GESPRÄCHE ÜBER GUTE VERANSTALTUNGSKULTUR

Wie gelingen lebendige Veranstaltungen? Wie können sich Menschen dabei auf gute Weise begegnen, vernetzen und weiterbilden? Unter welchen Bedingungen können Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Teilgeberinnen und Teilgebern werden?

Spannende Fragen, über die der Kurator und Moderator Michael Gleich gemeinsam mit Expertinnen und Experten laut nachdenkt. Meist blicken sie von außen auf die Branche, dabei entstehen überraschende Einsichten und Vorschläge. 

Podcast auf Spotify hören
Podcast auf Apple Podcast hören
Podcast auf Deezer hören

Logo Podcast Grenzenloses Eventdesign
Podcast Trailer

Grenzenloses Eventdesign - Gespräche über gute Veranstaltungskultur.
Der Podcast von Convention Partner Vorarlberg.

Viel Freude beim Zuhören!
portrait-otto-scharmer-sw
#29 Podcast mit Otto Scharmer - Transformation

Klimawandel, Artensterben und soziale Ungleichheit: Angesichts aktueller Krisen wächst die Einsicht, dass wir einen grundlegenden Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft brauchen. Echte Transformation. Einer der führenden Denker in dieser Hinsicht ist Prof. Otto Scharmer, der am renommierten Massachusetts Institute of Technology forscht und lehrt. Mit der Theorie U hat er eine wirksame Methode entwickelt, die weltweit von Unternehmen, Organisationen und Ministerien genutzt wird. Wir sprechen darüber, wie Veranstaltungen zu „sozialen Gefäßen“ werden können, um echten sozialen Fortschritt hervorzubringen.

Im Gespräch: Prof. Otto Scharmer und Michael Gleich
portrait-martin-rinderer-sw-c-natalie-scherer-olympiazentrum-vorarlberg
#28 Podcast mit Martin Rinderer - Nervennahrung

Körper und Geist sind untrennbar verbunden. Um Aufmerksamkeit, Konzentration und generell psychische Leistungsfähigkeit zu steigern, sollte man dem Körper geben, was er dafür braucht. Bei Veranstaltungen wäre zu beachten: Welche Speisen machen wach, welche müde? Welche Darreichungsform dient dem Austausch mit anderen Teilnehmenden, welche verhindert Kommunikation? Welche Rolle spielen Trinken (Spoiler: eine sehr große!) und körperliche Bewegung zwischendurch? Auf all diese Fragen gibt Martin Rinderer, Ernährungswissenschaftler und Sportphysiotherapeut aus Vorarlberg, sehr konkrete Antworten. Seine Erfahrungen mit Spitzensportler*innen werden Caterer und Veranstaltungsdramaturgen aufhorchen lassen.

Im Gespräch: Ernährungswissenschaftler Martin Rinderer und Michael Gleich

Weiterführende Links:
www.vital.li
WIRK+KOCH+BUCH: www.vital.li/wirkkochbuch

portrait-anabel-ternès-c-bettina-volke-sw
#27 Podcast mit Anabel Ternès - Nachhaltigkeit

Seit drei Jahrzehnten ist Nachhaltigkeit ein Top-Thema in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Obwohl wir genug Erkenntnisse darüber haben, wie eine enkeltaugliche Zukunft gestaltet werden könnte, wird davon immer noch viel zu wenig umgesetzt. Irgendwas geht auf dem Weg vom Wissen zum Handeln schief. Für Prof. Anabel Ternès von Hattburg wird die innere Dimension von Wandelprozessen zu wenig beachtet, also mentale, emotionale und spirituelle Prozesse. Sie ist geschäftsführende Direktorin des SRH Instituts für nachhaltiges Management in Berlin und Mitherausgeberin des Buches „Future Skills“. Sie beschäftigt sich mit Themen wie Digitalisierung, Kommunikation, Gesundheit und Neues Lernen. Sie spricht über „Inner Development Goals“, positive Erzählungen vom Wandel und darüber, wie Veranstaltungen in umfassendem Sinn nachhaltig wirken können.

Im Gespräch: Zukunftsforscherin Prof. Dr. Anabel Ternès und Michael Gleich
portrait-sylvia-kéré-wellensiek-c-andrea-altemueller
#26 Podcast mit Sylvia Kéré Wellensiek – Resilienz

Eine Krise jagt derzeit die andere. Was hilft uns, krisenfester zu werden und mit diesen Herausforderungen gut umgehen zu können? Wie können wir aus belastenden „Hamsterrädern“ aussteigen und mehr Gelassenheit gewinnen? Das ist die Kernfrage der Resilienzforschung. Sylvia Kéré Wellensiek weiß als ausgebildete Physiotherapeutin um die körperliche Verfassung von Menschen, als Psychotherapeutin um ihre seelischen Sorgen und Nöte. Dazu hat sie auch zahlreiche Bücher geschrieben. Als Coach beschäftigt sie sich mit Resilienz nicht nur auf individueller Ebene, sondern auch damit, wie Organisationen und Gesellschaften resilienter werden können. In dieser Folge spricht sie über Energiefresser und Energiefässer und darüber, welche Veranstaltungsformate auf das Resilienzkonto einzahlen.

Im Gespräch: Physio- und Psychotherapeutin Sylvia Kéré Wellensiek und Michael Gleich
Portrait Isabell Winkler
#25 Podcast mit Isabell Winkler - Zeitgefühl

Für uns vergeht Zeit nicht objektiv, messbar, Sekunde für Sekunde im Gleichmaß. Sondern sie scheint sich manchmal zu dehnen, manchmal scheint sie wie im Flug zu vergehen. Man sitzt beispielsweise in einer Veranstaltung und die Stunden ziehen sich zäh wie Kaugummi, nicht wenige Teilnehmende schielen Richtung Notausgang. Und dann gibt es Events, da reibt man sich verwundert die Augen, wenn der Schlussgong ertönt, und man möchte am liebsten die Zeit anhalten. Mit dem subjektiven Zeitgefühl beschäftigt sich Dr. Isabell Winkler, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Forschungsmethodik und Evaluation am Institut für Psychologie der Technischen Universität Chemnitz. Sie spricht über innere und äußere Taktungen Sensation Seeking und den Zusammenhang zwischen Erleben und Erinnern.

Im Gespräch: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Isabell Winkler und Michael Gleich
Portrait Elisabeth Oberzaucher
#24 Podcast mit Elisabeth Oberzaucher - Nähe und Distanz

Das menschliche Gehirn hat sich über Jahrmillionen entwickelt. Im urbanen Leben wird es vor völlig neue Herausforderungen gestellt. Teilnehmende von Großveranstaltungen etwa erleben das ganze Drama der Evolution: Neugier und Schutzbedürfnis, Freund und Feind, die Strategie „Sehen-aber-nicht-gesehen-werden“. Dr. Elisabeth Oberzaucher, Biologin und Evolutionspsychologin an der Universität Wien hat sich als Wissenschaftlerin mit unseren manchmal widersprüchlichen Bedürfnissen nach Nähe und nach Distanz auseinandergesetzt. Sie spricht über den Nutzen von Scheuklappen, Kleingruppen als Clans und Stressventile bei Veranstaltungen.

Im Gespräch: Biologin und Evolutionspsychologin Elisabeth Oberzaucher und Michael Gleich
Portrait Susanna Boehm
#23 Podcast mit Susanna Boehm - Szenografie

Opulente Inszenierung? Oder minimalistische Gestaltung? Welchen Raum und welche Atmosphäre eine Veranstaltung braucht, um zu wirken, hängt von ihrem Ziel und Zweck ab. Geht es um Machtdemonstration? Impulse für gesellschaftlichen Wandel? Um gemeinsames stilles und lautes Nachdenken? Solche Intentionen passgenau zu unterstützen, ist das Herzensanliegen von Susanna Boehm. Sie ist seit 20 Jahren freiberufliche Bühnenbildnerin und seit 2017 Ausstattungsleiterin der renommierten Bregenzer Festspiele. Im Podcast spricht sie über den Wald im Saal, „Weniger-ist-oft-mehr“ und ihre Lust an der Zerstörung der Bilder, die sie geschaffen hat. 

Im Gespräch: Bühnenbildnerin und Ausstattungsleiterin Susanna Boehm und Michael Gleich

Wie sich Veranstaltungen im Festspielhaus Bregenz am besten inszenieren lassen weiß das Team von Kongresskultur Bregenz. Sie gestalten und entwickeln Veranstaltungsformate gemeinsam mit Veranstalterin und Veranstaltern und bringen ihr wertvolles Know-how ein. 

Portrait Annemarie Felder
#22 Podcast mit Annemarie Felder - Gelingende Gespräche

Einfache Form und große Wirkung: Moderierte Kreisdialoge sind ein bewährtes Format, um gemeinsames Nachdenken zu ermöglichen. Dr. Annemarie Felder aus Bregenz ist systemischer Coach und begleitet seit vielen Jahren Gruppen, Teams und Unternehmen. Sie haben verstanden: Angesichts immer komplexerer Themen brauchen wir Gesprächsformen, die ganz unterschiedliche Sichtweisen einladen und wertschätzen. Annemarie Felder über Weisheit der Vielen statt Massendummheit, Tränen und Lachen und über die heilsame Wirkung, wenn uns andere einfach mal nur zuhören.

Im Gespräch: Systemischer Coach Dr. Annemarie Felder und Michael Gleich
Portrait Stefan Schneider
#21 Podcast mit Stefan Schneider - Bewegung

Viele Veranstaltungen sind eher Sitz-ungen, die einzige körperliche Bewegung der Gang zum Mittagsbuffet. Was aber passiert im Gehirn, wenn wir uns bewegen? Der Sportwissenschaftler und Theologe Prof. Stefan Schneider untersucht den Zusammenhang von körperlicher Bewegung und geistiger Leistungsfähigkeit. In dieser Podcast-Folge spricht er über einen Kongress auf Skiern, Stressreduktion durch Sport – und Jesus als Jogger.

Im Gespräch: Sportwissenschaftler und Theologe Prof. Stefan Schneider und Michael Gleich
Portrait Prof. Stefan Kühl
#20 Podcast mit Stefan Kühl - Begegnungen

Der Organisationssoziologe und Berater Prof. Stefan Kühl schaut kritisch auf Großveranstaltungen. Er bezweifelt, dass sie Zwecke wie echte Begegnung und Lernen wirklich erfüllen. Jedenfalls nicht in den heute üblichen Formen. Er plädiert dafür, viel mehr Zeit in die Vor- und Nachbereitung zu stecken, Plenum nur noch als Rahmen für den Austausch in kleinen Gruppen zu sehen – und von guten Rockkonzerten zu lernen.

Im Gespräch: Soziologe Stefan Kühl und Michael Gleich

Um wirksame Begegnungen geht es auch in unserem ersten Impulspapier aus der Reihe Grenzenloses Eventdesign - Wissen für Gute Veranstaltungskultur. Das Impulspapier zeigt wichtige Ingredienzen, praktische Beispiele und Voraussetzungen für authentische Begegnungen bei Veranstaltungen. 
Hier geht's zum kostenlosen Download

Portrait Simone Orgel
#19 Podcast mit Simone Orgel - Digitalkultur

In Zeiten der Pandemie fragen sich viele Veranstalterinnen und Veranstalter: Machen wir das analog oder digital? Simone Orgel, Beraterin für digitale Strategien und Mitgründerin des digitalKultur.clubs in Berlin, will mit ihren Events „das Beste aus beiden Welten“ vereinen. Die langjährige Projektleiterin der re:publica, dem größten Kongress für Internet und Gesellschaft, fragt, wie wir digitale Tools und Plattformen so nutzen können, dass sie Gemeinschaftlichkeit und inspirierende Kontakte stiften.

Im Gespräch: Digital Strategist Simone Orgel und Michael Gleich

Eine Veranstaltungsplattform, die zahlreiche Möglichkeiten der Vernetzung für Teilnehmerinnen und Teilnehmer bietet ist die "Events Vorarlberg Plattform". In Zusammenarbeit mit der Firma EventMobi hat Convention Partner Vorarlberg ein attraktives Angebot für Veranstalterinnen und Veranstalter geschaffen. Hier mehr über das Angebot erfahren.

Urs Treuthardt und Prof. Lukas Zenk
#18 Podcast mit Lukas Zenk und Urs Treuthardt - Sinnstiftende Veranstaltungen

In einer Studie für das Austrian Convention Bureau haben Prof. Lukas Zenk und Prof. Markus Peschl untersucht, welche Veranstaltungstrends zukunftsfähig sind. Die befragten Expertinnen und Experten meinen überwiegend: Nur Zusammenkünfte, die für die Teilnehmenden Sinn stiften und nachhaltig wirken, werden überleben. Was sagt ein Praktiker zu diesem Befund? Urs Treuthardt, Geschäftsführer von Convention Partner Vorarlberg, gibt Antwort.

Im Gespräch: Professor Lukas Zenk, Urs Treuthardt und Michael Gleich


Mehr zur Studie "Von der Meeting Industry zur Meaning Industry"
Das Austrian Convention Business Magazin hat mit den beiden Professoren Lukas Zenk und Markus Peschel gesprochen.  
Hier geht es zum Interview.

Portrait Martin Gruber
#17 Podcast mit Martin Gruber - Dramaturgie

Sowohl im Theater wie auch bei Events und Veranstaltungen, will man das Publikum und die Teilnehmenden fesseln. Der Vorarlberger Regisseur Martin Gruber, der seit mehr als 30 Jahren das aktionstheater ensemble leitet, verrät ein paar seiner Methoden, wie jeder Abend neu und spannend werden kann. Er spricht über einen weiblichen weisen Nathan, unser aller Angst vor Kontrollverlust und die Kunst des Weglassens. 

Im Gespräch: Regisseur Martin Gruber und Michael Gleich
Portrait Felix Gaudo
#16 Podcast mit Felix Gaudo - Humor

Wer lacht, lernt leichter. Verbindet sich mit anderen, die mitlachen. Blickt aus gelassener Distanz auch auf schwierige Themen und herausfordernde Lebenssituationen. Zum Humor hat Felix Gaudo aus vielen Perspektiven etwas zu sagen. Ernsthaft. Er ist Comedian und Clown, Schauspieler und Regisseur, Trainer und Dozent. Mit seiner Frau, die als Lehrerin arbeitet, hat er das Buch „Lachend lernen.“ geschrieben. Wenn es nach ihm ginge, würde bei Veranstaltungen mehr gelacht – und leichter gelernt.  

Im Gespräch: Comedian und Clown Felix Gaudo und Michael Gleich
Portrait Prof. Stephan Rammler
#15 Podcast mit Prof. Stephan Rammler - Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Stephan Rammler denkt vernetzt über zwei Zukunftsthemen nach. Beschleunigt Digitalisierung die globale Wirtschaft noch mehr, mit allen schädlichen Folgen für Umwelt und Naturhaushalt? Oder können wir sie nutzen für eine neue Balance zwischen Wirtschaft und Ökologie? Und kann sich die Veranstaltungsbranche in diesem Spannungsfeld positionieren? Stephan Rammler, Direktor des Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung in Berlin, kommt zu überraschenden Antworten.  

Im Gespräch: Wissenschaftlicher Direktor Prof. Stephan Rammler und Michael Gleich

Veranstaltungen nachhaltiger machen? 
Wir haben 7 Tipps für nachhaltigere Events zusammengestellt.

Portrait Reingard Lackinger
#14 Podcast mit Reingard Lackinger - Gruppendynamik

Reingard Lackinger aus Vorarlberg ist diplomierte Sozialarbeiterin, ist aber heute vor allem in Unternehmensberatung und Supervision tätig. Weil sie viel mit Gruppen arbeitet, weiß sie um die Chancen und Fallstricke in Gruppenprozessen. Oft heißt es ja auch bei Veranstaltungen: „Immer schön sachlich bleiben!“ – und die wahren Antriebe wie Bedürfnisse, Werte und Gefühle bleiben im Verborgenen. Reingard Lackinger ist als Prozessbegleiterin dafür zuständig, sie sichtbar zu machen, damit Gruppen gut miteinander arbeiten können. In der Podcast Folge spricht sie über Eisberge, Alphatiere und die Transaktionsanalyse (Spoiler: Es geht nicht um die Analyse von Geldüberweisungen). 

Im Gespräch: Prozessbegleiterin Reingard Lackinger und Michael Gleich
Portrait Samy Molcho
#13 Podcast mit Samy Molcho - Körpersprache

Als Pantomime weiß Samy Molcho, was der Körper alles ausdrücken kann. Seine Signale zu verstehen, hilft uns, andere zu verstehen. Mit ihnen zu sprechen, auch wortlos. Seit Jahrzehnten trainiert Samy Molcho Menschen in nonverbaler Kommunikation. Er ist in Israel geboren, heute österreichischer Staatsbürger und auch viel in Deutschland unterwegs. In dem Land zu arbeiten, das einst den Holocaust organisierte, „ist mein Beitrag zur Völkerverständigung“. In dieser Podcast-Folge spricht er über diplomatische Körpersignale, den Blick zum Notausgang und den Kongress-Stuhl als Kurzzeitterritorium.  

Im Gespräch: Pantomime Samy Molcho und Michael Gleich
Portrait Ruth Swoboda
#12 Podcast mit Ruth Swoboda - Naturinspiration

Was hat eine Biologin mit Veranstaltungen zu schaffen? Viel, so zeigte sich im Gespräch mit Ruth Swoboda, Vorarlbergerin und Leiterin der Erlebnis-Naturschau inatura in Dornbirn. Denn die Natur selbst ist eine große Inspiratorin für Menschen, wir reagieren auf diesen lebendigen Resonanzraum mit eigener Lebendigkeit. Raus aus dem Saal, Events im Freien, bei denen wir vom „Netz des Lebens“ viel über Networking und Kooperation lernen können. Ein Gespräch über die Sehnsucht nach Natur, überraschende Entdeckungen im Stadtpark und Manager, die von den Socken sind. 

Im Gespräch: Biologin Ruth Swoboda und Michael Gleich

Übrigens, die Erlebnis-Naturschau inatura in Dornbirn kann auch für Veranstaltungen und Seminare als Location gebucht werden. Hier erfahren Sie mehr über die Eventlocation inatura.

Portrait Marlene Hirschfeld
#11 Podcast mit Marlene Hirschfeld - Achtsamkeit

Wie schalten wir den Gedanken-Autopiloten im Kopf aus und erleben jeden Moment bewusst? Wie bemerken wir rechtzeitig, was uns gut tut und was nicht? Und wie gelingt es in Veranstaltungen, dass alle Teilnehmenden wach und präsent dabei sein können? Die Kölnerin Marlene Hirschfeld bringt eine selten günstige Kombination für unser Thema mit: Sie ist gelernte Eventmanagerin und hat Medienwissenschaft studiert und unterrichtet heute Menschen in Achtsamkeit und Meditationstechniken. Ein Gespräch über äußeren Lärm, innere Kritiker und wie wir selbstgemachten Stress vermeiden.

Im Gespräch: Achtsamkeitslehrerin Marlene Hirschfeld und Michael Gleich
margret-rasfeld-und-prof-gerald-huether-portraits
#10 Podcast mit Margret Rasfeld und Prof. Gerald Hüther - Lernen

Weil wir zur Schule gegangen sind, glauben wir zu wissen, was lernen ist. Falsch, sagen der Hirnforscher Prof. Gerald Hüther und die Reformpädagogin Margret Rasfeld. Ihre These: Lernen ist untrennbar mit Leben verbunden. Wer lebt, lernt – wenn man ihn/sie denn lässt. Die beiden benennen sehr deutlich, was die natürliche Lernfreude hemmt: Situationen von Konkurrenz, Bewertung, Abwertung. Und was sie fördert: Räume, in denen Vertrauen herrscht; das Gefühl, etwas bewirken zu können; Themen, die unter die Haut gehen. Wenn wir wirklich etwas Neues lernen, das gilt für Schule wie für Veranstaltungen, verändert sich unser Gehirn. Und solche Reifung ist, so die frohe Botschaft der Hirnforschung, bis ans Lebensende möglich. 

Im Gespräch: Reformpädagogin Margret Rasfeld, Hirnforscher Prof. Gerald Hüther und Michael Gleich
Portrait Heiner Wember
#09 Podcast mit Heiner Wember - Geschichten

Kulturforscher wissen, womit man Menschen begeistern kann. Überall auf der Welt, zu allen Zeiten. Mit Geschichten. Werden sie spannend und emotional erzählt, identifizieren sich die Zuhörer mit den Figuren, folgen deren Schicksal, sind gefesselt bis zum Schluss. Auch eine Veranstaltung erzählt eine Geschichte. Wenn es gut läuft mit einem verheißungsvollen Anfang, mit Höhepunkten, mit Pointen, die sitzen. Und sie kann ein Ort sein, wo Modertorinnen und Vortragende ihr Publikum mit guten Storys in den Bann ziehen. Der Historiker und Journalist Dr. Heiner Wember präsentiert seit 25 Jahren seine Berichte von historischen Begebenheiten im Westdeutschen Rundfunk. Im Podcast verrät er, mit welchen dramaturgischen Kniffen er selbst sperrige Themen zu einem Hörvergnügen macht.  

Im Gespräch: Historiker und Journalist Heiner Wember und Michael Gleich
Portrait Pro.f Joachim Bauer
#08 Podcast mit Prof. Joachim Bauer - Gefühle

Gute Begegnungen sind der Wunsch vieler Teilnehmender von Veranstaltungen. Dass sie gelingen, ist keine reine Kopfsache. Einfühlungsvermögen – ich fühle, was du fühlst – ist eine wichtige Voraussetzung, um anderen Menschen offen zu begegnen. Auch Empathie der Natur gegenüber sei wichtig, sagt der Arzt, Neurowissenschaftler und Psychotherapeut Professor Joachim Bauer. Sie eröffne uns neue Erfahrungsräume und sei eine Voraussetzung, um die Umwelt nachhaltig zu schützen. Im Podcast spricht er über hirngerechte Eventdramaturgie, die Bedeutung von Blickkontakt und das Staunen auf 3.000 Metern über dem Meeresspiegel.  

Im Gespräch: Neurowissenschaftler Prof. Joachim Bauer und Michael Gleich


Wollen Sie noch mehr über die Erkenntnisse aus der Hirnforschung erfahren?
Im dritten Band des micelab:extracts zum Thema Ich & Wir erzählt Prof. Joachim Bauer welche wertvollen Hinweise die Hirnforschung für Kongresse, Tagungen und Seminare liefert.

Portrait Isabella Natter-Spets
#07 Podcast mit Isabella Natter-Spets - Dialog und Beteiligung

Was im Alltag Gespräch genannt wird, ist in Wirklichkeit häufig ein gegenseitiges Monologisieren: Man redet aneinander vorbei. Und was bei Veranstaltungen häufig Publikumsbeteiligung genannt wird, erweist sich nicht selten als Pseudo-Partizipation, weil an den Beiträgen der Teilnehmenden kein echtes Interesse besteht. Isabella Natter-Spets aus Vorarlberg arbeitet als „Ideenentwicklerin und Servicedesignerin“ für Kunden in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. In ihrer Arbeit – und auch im Podcast-Gespräch – setzt sie auf Ko-Kreation, gute Dialoge und authentisch erzählte Geschichten.

Im Gespräch: Servicedesignerin Isabella Natter-Spets und Michael Gleich


Lust auf mehr Co-Kreation bei Ihrer nächsten Veranstaltung?
Wir stellen 6 interaktive Veranstaltungsformate vor.

Portrait Frauke Nees
#06 Podcast mit Frauke Nees - Sicherheit und Unsicherheit

Unsicherheit bedeutet, dass wir nicht wissen, was kommen wird: Gefahren oder Chancen? Oft tendieren Menschen zu Befürchtungen und Ängsten, wenn sie in die Zukunft schauen. Unsicherheit bedeutet jedoch auch: Alles Gute kann geschehen, kleine und große menschliche Wunder. Wie finden wir Sicherheit im Umgang mit Unsicherheit, die sowieso Teil des Lebens ist? Frauke Nees ist Psychologin und Impro-Schauspielerin, Trainerin und Tangotänzerin. Sie spricht über Improvisation als Lebenshaltung, das Meer der Möglichkeiten und klauende Clowns.   

Im Gespräch: Impro-Schauspielerin, Coach und Clownin Frauke Nees und Michael Gleich


Übrigens, Impro-Schauspiel ist auch eine unterhaltsame und erfrischende Art, um einen ereignisreichen Veranstaltungstag Revue passieren zu lassen. Wir sprechen aus Erfahrung. Beim 7. Vorarlberger Convention Forum überließen wir nämlich dem Improtheater Konstanz die Zusammenfassung: Aufzeichnung ansehen und schmunzeln!  

Portrait Jürgen Haller
#05 Podcast mit Jürgen Haller - Architektur

Räume sind mehr als bauliche Hüllen für Veranstaltungen. Sie sind selbst Akteure mit großem Einfluss auf die Dramaturgie und das Wohlbefinden der Teilnehmer. Der Architekt Jürgen Haller gestaltet seine Entwürfe in der Tradition der Vorarlberger Holzbaukunst. Über seine Bürogebäude schrieb ein Magazin, dass sie so schön sind, dass die Angestellten freiwillig Überstunden machen, weil man darin schöner wohnt als zu Hause. Im Podcast spricht er über bewegliche Wände, Natur im Haus und Räume, die eine Seele haben.

Im Gespräch: Architekt Jürgen Haller und Michael Gleich


Sie wollen Vorarlberger Architektur erleben?
Wir haben 7 Tagungsräume für Architekturliebhaber für Sie zusammengestellt.

Portrait Bettina Rollow
#04 Podcast mit Bettina Rollow - Selbstorganisiertes Arbeiten

Schöne neue Arbeitswelt? Derzeit machen Unternehmen Furore, die Hierarchien auflösen, dem Einzelnen mehr Verantwortung geben, mit Führungskräften, die sich mehr als Coaches denn als Chefs oder Chefinnen verstehen. Diese neue Bewegung wird auch die Gestaltung von Veranstaltungen umkrempeln: Die Menschen verlangen nach mehr Teilhabe. Die freiberufliche Organisationsberaterin Bettina Rollow aus Berlin spricht über Selbstorganisation, sinnstiftende Unternehmen und Meditation am Arbeitsplatz.

Im Gespräch: Organisationsentwicklerin Bettina Rollow und Michael Gleich
Portrait Prof. Hartmut Rosa
#03 Podcast mit Prof. Hartmut Rosa - Resonanz

Etwas berührt uns, etwas in uns antwortet darauf mit einer Emotion. Wie genau das geschieht, das ist von Mensch zu Mensch und je nach Situation unterschiedlich. Aber Resonanz ist eine wichtige Qualität von Lebendigkeit. Und von gelungenen Veranstaltungen. Der Soziologe Prof. Hartmut Rosa, der in Jena lehrt, ist weltbekannt geworden durch seine Werke „Beschleunigung und Entfremdung“ sowie „Resonanz als Weltbeziehung“. Er spricht über den Reiz des Unplanbaren, Selbstwirksamkeit und das Wunder des ersten Schnees.

Im Gespräch: Soziologe Prof. Hartmut Rosa und Michael Gleich

Literatur: Resonanz - Eine Soziologie der Weltbeziehung, Beschleunigung und Entfremdung

Noch mehr Resonanz gefällig?
Dann haben wir den richtigen Buchtipp für Sie: micelab:extract Eros & Resonanz

Portrait Dietmar Nußbaumer
#02 Podcast mit Dietmar Nußbaumer - Gastgeberschaft

Wie jemand mit anderen Menschen umgeht, ist zwar zunächst eine Charakterfrage. Aber es kann auch gelernt, geübt, trainiert werden. Das gilt auch für gute Gastgeberschaft. Andere willkommen zu heißen und gut zu betreuen beruht auf einer inneren Haltung, die kultiviert werden kann. Der Vorarlberger Hotelier, Weinkenner und Kunstfreund Dietmar Nußbaumer spricht über Teamgeist, das wichtige Begrüßen und warum Männer am Tag des Herrn die Suppe zuerst serviert bekommen.

Im Gespräch: Hotelier Dietmar Nußbaumer und Michael Gleich


Sie wollen Vorarlberger Gastgeberschaft erleben? 
Hier sind 7 Seminarhotels mit Gastgeberseele in Vorarlberg

Portrait Steffen Ronft
#01 Podcast mit Steffen Ronft - Eventpsychologie

Event-Management versucht, die äußeren Abläufe zu optimieren, von der Registrierung über Catering bis zur digitalen Begleitmusik. Was aber geschieht in den Köpfen und Herzen der Teilnehmenden? Diese Frage untersucht die neue Disziplin der Eventpsychologie. Der Dozent Steffen Ronft, einer der Pioniere dieser Disziplin, spricht über den schmalen Grat zwischen Lenkung und Manipulation, Spiegelneuronen und was ein Kugelschreiber über seinen Besitzer erzählen kann.

Im Gespräch: Eventpsychologe Steffen Ronft und Michael Gleich
Über den Moderator
Michael Gleich
Michael Gleich
Journalist, Moderator und Kurator

Michael Gleich ist ein Journalist, Moderator und Kurator, dessen Herzensanliegen es ist, menschliche Lebendigkeit zu fördern. Als Dozent lehrt er kritisch-konstruktiven Journalismus  er hat das Berater-Netzwerk „der kongress tanzt“ mitgegründet, ist Initiator des Global Peacebuilders Summit und Kurator des micelab:bodensee.

 

Podcast: Grenzenloses Eventdesign - Gespräche über gute Veranstaltungskultur.
Der Podcast von Convention Partner Vorarlberg
Moderation, Gestaltung und Produktion: Michael Gleich
Titel Stimme: Mandy Rudski
Technische Bearbeitung: Moritz Raestrup 
Musik: Frametraxx.com 

Podcast auf Spotify hören