PINA Kongress #5

Wie PINA Menschen und Ideen bewegt
PINA Kongress #5 2025

PINA gibt Eltern, Pädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, Führungskräften und Politiker:innen Impulse für gewaltfreie und klare Kommunikation. Mit Wendigkeit, innovativen Gedanken, viel Haltung und Humor. Dieses Jahr steht der Kongress ganz unter dem Motto "Widerstand schafft Verbindung". Menschen aus allen Denk- und Himmelsrichtungen kommen zusammen, tauschen sich aus und gehen in Diskussion – auf einer Ebene, die sonst im Alltag nur selten stattfindet. Mit emotionsgeladenen Keynotes, der charmanten Moderation und überraschenden Show-Einlagen schafft es PINA, die Teilnehmenden im selben Atemzug zum Lachen zu bringen und zu Tränen zu rühren. Kein Drama, sondern Empathie und ein sensibles Eventdesign, das sich nach dem Sinn der Veranstaltung richtet. 

Der Kongress im Überblick:

  • Mehrtägige Veranstaltung von 24. bis 26. September 2025 
  • Pre-Kongress und Speaker:innen-Dinner
  • Kongress & Workshops für ca. 240 Teilnehmende im Kulturhaus Dornbirn 
  • Publikum: Fach- und Führungskräfte aus Pädagogik und Kinderschutz
PINA Kongress #5 2025
PINA Kongress #5 2025
PINA Kongress #5 2025

Klarheit, Verankerung und Mut

Während andere die vermeintliche Sicherheit im Bewährten suchen, traut sich PINA, die Dinge anders zu machen und mit Mut vorauszugehen. Nach dem Empfang im Tagungsbüro und dem ersten Kaffee performt die Teenie-Band "Jana und die Rasselband" den Song "Locked out of Heaven" live auf der Bühne. Spätestens jetzt sind alle wach. Das ist Lilli Wendlingers Einsatz. Die 16-jährige Moderatorin führt den Musiker George Nussbaumer auf die Bühne und gemeinsam leiten sie das Publikum durch den Kongress. Nicht alle Vortragenden und Teilnehmenden sprechen Deutsch, deswegen hat das Orga-Team zwei Live-Übersetzerinnen engagiert. Über die PINA-App kann man ihnen mit Kopfhörern zuhören. Apropos App: Sie ist auch die zentrale Infoquelle für alles, was man wissen muss, Workshop-Termine, Restaurantempfehlungen und Updates. 

Auch die Keynotes sind alles andere als gewöhnlich. Sonja Howard thematisiert Zivilcourage im Kinderschutz und verzichtet dabei auf Folien und Moderationszettel. Stattdessen erzählt sie frei davon, wie sie einer Mutter und ihrem kleinen Sohn beim Untertauchen geholfen hat, um sie vor dem System, dem Gesetz und dem Vater zu schützen. Kathelijn van Dongen spricht über die Rolle der Eltern, wenn Jugendliche damit drohen oder versuchen, sich das Leben zu nehmen. Dann überrascht sie das Publikum und bittet zwei Familien auf die Bühne, die offen über ihre Erfahrung mit Suizidversuchen in der Familie sprechen. Zwischen den Keynotes bekommt das Publikum immer wieder die Gelegenheit zum Durchatmen – mal setzt sich George Nussbaumer ans Keyboard und singt, mal kommt die Rasselband zurück auf die Bühne und performt. Der Vormittag vergeht wie im Flug.  

PINA Kongress #5 2025
PINA Kongress #5 2025
PINA Kongress #5 2025

Der Raum als Ermöglicher für emotionale Tiefe

Das Kulturhaus scheint für PINA geschaffen: Mit seiner Atmosphäre und Vielseitigkeit verwandelt es sich in einen co-kreativen Raum, der die Gruppendynamik ankurbelt und im richtigen Moment Privatsphäre schafft. Obwohl eine Menge geboten wird, wirkt das Programm nie überfordernd. Eher wie die freundliche Einladung, den Tag aktiv und selbstwirksam mitzugestalten. Zwischen den emotionalen Keynotes im Saal gibt es im Foyer Erfrischungen und die Chance, an einer Postkarten-Rebellion teilzunehmen, PINA-Pong zu spielen und sich die Infostände anzusehen. Nach der Mittagspause – die jeder selbst gestalten darf – gibt es bei allen sechs Speakern Schnupper- und Vertiefungsworkshops.  

“All diese subtilen Eindrücke zahlen auf unser Wohlbefinden ein. Das ist schließlich die wichtigste Wirkung, die erzielt werden soll.”
Der Raum als Akteur Impulspapier °4

4 Fragen an den Veranstalter

Martin Fellacher und sein Team organisieren den PINA-Kongress seit 13 Jahren und bespielen 2025 zum ersten Mal das Kulturhaus Dornbirn. Im Foyer werden die Gäste im Tagungsbüro empfangen, mit Kaffee und Snacks an der Bar verköstigt und mit vielen interaktiven Stationen zur Teilhabe eingeladen. Die Keynotes finden im Saal statt, die Workshops in verschiedenen Räumen. Das Haus und das Angebot stiften echte Anwesenheit und Begegnungen. 

  • Womit hat euch das Kulturhaus als Eventlocation überzeugt?
    Martin: Was mich sehr überrascht hat, ist die Flexibilität des Hauses. Es bietet nicht nur Platz für das Programm der Vortragenden, sondern auch genug Räume für die Workshops am Nachmittag. Für unsere Größe ist das Kulturhaus ideal. 
     
  • Was würdest du dir wünschen, dass die Teilnehmenden heute mitnehmen?  
    Martin: Die Veranstaltung bietet eine Ebene der Vernetzung, die sonst im Alltag nicht stattfindet. Heute sind fünf verschiedene Nationalitäten anwesend und die Teilnehmenden können die Gelegenheit nutzen, um miteinander in Kontakt zu treten. 
     
  • Gab es schon einen Highlight-Moment für dich? 
    Martin: Nach dem Pre-Kongress waren wir gestern mit allen Speakern gemeinsam essen, damit wir uns gegenseitig besser kennenlernen können. Eine Speakerin meinte dann zu mir: "Wir sind als Einzelne hergekommen, aber jetzt haben wir einen gemeinsamen Teameffort." Das ist genau das, was ich mir für Verbindung und Vernetzung wünsche. 
     
  • Was würdest du sagen, wie viele Stunden sind in die Organisation des Kongresses geflossen? 
    Martin: Unzählige! Wir investieren sehr viel Zeit in die aufwendige Detailplanung. Ich bin selbst auch als Speaker tätig und habe schon viele Veranstaltungen gesehen. Es ist schade, dass es rund um den Vortrag einfach nichts gibt. Wir überlegen uns immer wieder neue Inspirationen rund um die Keynotes. Beim letzten PINA-Kongress meinte eine Teilnehmerin: "Ich habe mich nicht wie bei einem Kongress gefühlt, sondern wie bei einem Festival." 
“Ich habe mich nicht wie bei einem Kongress gefühlt, sondern wie auf einem Festival.”
eine PINA-Teilnehmerin
PINA Kongress #5 2025
PINA Kongress #5 2025
PINA Kongress #5 2025