Rahmenprogramme
Im Winter wie im Sommer bietet Vorarlberg abwechslungsreiche Aktivitäten inmitten beeindruckender Naturkulisse zwischen Berg und See.

Bei einer Schnapsverkostung hinter die Kulissen schauen oder sich bei einem Spaziergang durch den Obstgarten unterhalten. Eine Führung bei Dietrichs Vorarlberger Kostbarkeiten verleiht Seminaren, Workshops und Tagungen einen lockeren, unterhaltsamen Rahmen.
DetailsNach einem spannenden Seminar erholen sich die Sinne am schnellsten in der Natur – einfach und gut sind die beiden Begriffe, die für dieses Rahmenprogramm wegweisend sind im wahrsten Sinn. Die regionale Landwirtschaft, die Natur und ihre Produkte wie auch die heimische Käse,- und Spezialitätenproduktion stehen im Mittelpunkt der Genusswanderungen von Herbert Edlinger
Details32.000 Käselaiber lagern in dem neu errichteten gemeinschaftlichen Käsekeller in Lingenau. Die Besichtigung der zwischen 4 und 18 Monate lagernden Käse ist ein beeindruckender Rundgang durch die Lagerhaltung bei 10,5 Grad Celsius.
Details2.000 ha groß ist das Naturschutzgebiet Rheindelta. Auwälder, Feucht- und Streuwiesen, Schilfflächen und weitläufigen Sandstrände prägen das Gebiet, das Brut- und Raststätte für Vögel darstellt.
DetailsSchokolade macht glücklich, sagt man. In der Fenkart Schokoladenwelt kann man diese These prüfen, seine eigene Schokolade kreieren und feinste Spezialitäten naschen.
DetailsWie im Work-Life ist auch auf dem SUP alles eine Frage der Balance. Zertifizierte SUP Instruktoren begleiten die Gruppe mit Tipps und Kenntnissen über das spezielle Paddelerlebnis – so wird’s für alle ein Highlight.
DetailsKann ein Waldspaziergang Therapie, Erholung und Gesundheitsvorsorge gleichzeitig sein? Wenn man’s richtig macht, kann Waldbaden tatsächlich all das und vor allem ein Highlight fürs Teamgefühl und ein toller Rahmen für nachhaltige Veranstaltungen sein.
DetailsEin kleines Festival mit großer Fangemeinde zieht für einige Wochen im Jahr internationale Stars und Publikum nach Schwarzenberg und Hohenems. 1976 gegründet, wuchs das berühmte Schubert-Festival auf über 90 Veranstaltungen im Jahr an.
DetailsEs knirscht der Schnee, es dampft die Luft und alle schnallen sich die Schuhe an. Bei einer Schneeschuhwanderung lüftet glasklare Bergluft den Kopf, dann lässt man die Stille, die Aussicht und die alpine Winterlandschaft auf sich wirken.
DetailsDie Seebühne der Bregenzer Festspiele zieht jedes Jahr tausende Zuschauer/innen an, die sich dann im Abendlicht von den Sänger/innen und Musiker/innen bezaubern lassen. Dass dahinter aber eine aufwändige Technik steckt, die unter wie über Wasser perfekt funktioniert, erfährt man während einem Rundgang hinter die Kulissen der Bühne.
DetailsWie fährt eigentlich eine Dampflok? Und wie weit kommt sie? Beim Rhein-Schauen erfährt man das und noch viel, viel mehr. Man lernt die Werkstätten und Fahrzeuge kennen, sieht, wie die Maschinen für die Fahrt vorbereitet werden und kann als Passagier daran teilnehmen.
DetailsFür eine Hundeschlittenfahrt musste man früher in den hohen Norden, um das Leben als Musher in der Wildnis zu erleben. Heute warten die herrlichen Hundegespanne auf Gäste im Kleinwalsertal und im Brandnertal.
DetailsIn und um Dornbirn gibt es fantastische Möglichkeiten, um dem Trubel der Stadt zu entfliehen. Zum Beispiel bei einer Führung durch die Rappenloch- und Alplochschlucht. Immerhin zählt die Rappenlochschlucht zu den größten Mitteleuropas und an warmen Sommertagen ist sie eine angenehm kühle Verlockung.
Alle DetailsHochjoch Totale – so nennt sich ein Sonnenaufgangs-Special auf dem Alpila-Grat mit einer 1.700 Meter langen Abfahrt. Die Piste ist zu diesem Zeitpunkt so jungfräulich wie der Tag selbst, der Sonnenaufgang am Grat ist überwältigend schön, das herzhafte Frühstück wartet im Kapellrestaurant am Ende der Abfahrt.
DetailsSeit einigen Jahren holen die Architekten der Region internationale Preise und Auszeichnungen ins Land, und in fast jeder Region lohnt sich ein Spaziergang zu den interessanten Bauobjekten der Gegend. Die Neuinterpretationen der traditionellen Holzbauten in vielen Regionen sind schlicht, natürlich und nachhaltig, und haben bereits einen bestimmten Stil geprägt, aber auch alle anderen Materialien werden teilweise spektakulär eingesetzt.
Details

Rahmenprogramme
Eine Tagung oder ein Kongress-Programm in Vorarlberg ohne eine der zahlreichen Natur- und Kulturangebote zu Ende gehen zu lassen, wäre wirklich ein Versäumnis. Nach intensivem Austausch und Wissenstransfer empfiehlt sich eines der spielerischen Teambuilding-Angebote mit Spaß und Bewegung. Oder man zieht es vor, der Tagung einen gebührenden Abschluss mit einem kulinarischen Highlight aus der regionalen Küche zu geben.
Egal, wie viel Zeit noch zur Verfügung steht – draußen wie drinnen bietet die Region im Winter wie im Sommer die abwechslungsreichsten Herausforderungen inmitten atemberaubender Naturkulissen, zwischen Berg und See, zwischen den Ebenen des Rheintals und den Gipfeln des Piz Buins. Ob Gruppenaktivitäten oder eine Auszeit alleine, es ist einfach wohltuend, neue Erlebnisse erst einmal sickern zu lassen, bevor man wieder in den Alltag zurückkehrt. Die Angebote sind so abwechslungsreich wie attraktiv, und alles, was mit Teambuilding zu tun hat, wird ständig weiter entwickelt.
Auch das kulturelle Leben der Region ist äußerst lebendig und auf hohem Niveau. Die Bregenzer Festspiele auf der weltgrößten Seebühne sind ein Kultur-Magnet, aber auch die Schubertiade, das Tanzfestival Bregenzer Frühling, das Kunsthaus Bregenz und überhaupt die Vorarlberger Baukultur werden von den Besuchern geschätzt. Die Auswahl fällt schwer – am besten nimmt man die Beratung des Teams von Convention Partner Vorarlberg in Anspruch, um das passende Incentive-Programm zu entwerfen.