Rahmenprogramme
Im Winter wie im Sommer bietet Vorarlberg abwechslungsreiche Aktivitäten inmitten beeindruckender Naturkulisse zwischen Berg und See.

Wo früher im Hotel Gotthard die alte Backstube war, wird heute Hopfen geadelt. In Handarbeit entsteht ein natürliches, reines, charakterstarkes Bier und bei einer Besichtigung können die Bierspezialitäten vom Pale Ale bis zum Weizenbier verkostet werden.
DetailsEin kleines Festival mit großer Fangemeinde zieht für einige Wochen im Jahr internationale Stars und Publikum nach Schwarzenberg und Hohenems. 1976 gegründet, wuchs das berühmte Schubert-Festival auf über 90 Veranstaltungen im Jahr an.
DetailsWelche heimischen wilden Kräuter wachsen eigentlich bei uns vor der Haustüre? Welche kann man essen? Bei Kräuterwanderungen wird man von Menschen begleitet, die Ahnung von der Materie haben. Es gibt die Kurse in fast jeder Form – von der mehrstündigen Wanderung über Kochkurse bis hin zum Workshop, bei dem die Kräuter zu Salben und Cremes verarbeitet werden.
DetailsDie Familie Neumayer bietet die unterschiedlichsten Schmiedekurse und -vorführungen. Immer im historischen Rahmen der über 500 Jahre alten Kieber-Metallwerkstätte – einer der letzten echten Schmiedebetriebe Westösterreichs.
DetailsGut, diese Brücke ist hoch. 106 Meter sollten ausreichen für einen sanften Fall in elastische Seile, und auch für einen ordentlichen Adrenalin-Cocktail im Körper. Dieser Sprung gilt als wirklich cool, die extrem hohen Sicherheitsstandards haben sich seit 1997 ohne Unfall bewährt. Wer sich mutig in neue Abenteuer stürzen will, der ist hier genau richtig.
DetailsWenn es um Bier geht, blüht Vorarlberg auf. Seit Generationen und Jahrhunderten wird der hopfige Tropfen in allen erdenklichen Variationen gebraut. In der Hochzeit gab es sogar ganze 74 Brauereien in Vorarlberg.
DetailsWährend vormittags die Köpfe im Seminarraum rauchen, werden sie nachmittags auf dem Karren mit frischer Bergluft durchgelüftet. Der Dornbirner Hausberg liegt quasi mittendrin und mit der Seilbahn ist man in null Komma nichts auf 976 Metern.
Alle DetailsGemeinsam etwas zu unternehmen, ist nicht nur schön, manchmal ist es auch ganz schön lecker. In der Gourmet-Manufaktur von Sabine + Xaver ist das auf jeden Fall so und man kann sich beim Keks- und Bergkäsesnacking durch Selbstgebackenes probieren. Oder man bindet sich die Schürze um und legt beim Tarte-Workshop selbst Hand an den Teig.
DetailsFür alle, die Individualität im Team großschreiben, hat die Tonhalle das Kreativ-Paradies eröffnet. In der Keramikwerkstatt können Keramikkünstlerinnen und -künstler – und alle die’s noch werden möchten – selbst Teller, Tassen, Schüsseln und Figuren gestalten.
DetailsDie historische Altstadt von Feldkirch am Fuße der Schattenburg und im Schutz eines buddhistischen Klosters bietet zahlreiche geschichtsträchtige Ecken und Winkel, Wirtshaus,- und Marktkultur und Spuren der Humanisten, die vor langer Zeit Stadtgeschichte schrieben.
DetailsDer Name kommt nicht von Ungefähr – aus der Dornbirner Traditionsbrauerei Mohren hat sich inzwischen um eine Erlebniswelt erweitert mit Museum, Führungen, Kreativ-Brauerei, Verkostungen und attraktiven Seminarräumen mitten im Zentrum. Interessierte können an einem Tag ihr eigenes Bier herstellen, vom Malz schroten bis zum einmaischen, läutern und kochen.
DetailsIm Museum Bezau begegnen sich zwei architektonische Welten: die des denkmalgeschützten Bregenzerwälder Bauernhofes aus dem 18. Jahrhundert. Und die des modernen Anbaus, der vorwiegend von lokalen Handwerkern geplant und gefertigt wurde.
DetailsOhne das berühmte Wälderbähnle wäre der Bregenzerwald nicht das geworden, was er heute ist. Eine Teilstrecke wird heute noch mit der originalen Dampflokomotive befahren, eine gemütliche Zeitreise für jedes Alter.
DetailsWie fährt eigentlich eine Dampflok? Und wie weit kommt sie? Beim Rhein-Schauen erfährt man das und noch viel, viel mehr. Man lernt die Werkstätten und Fahrzeuge kennen, sieht, wie die Maschinen für die Fahrt vorbereitet werden und kann als Passagier daran teilnehmen.
DetailsEine Mission, eine Stunde, ein Team. Es gibt viele versteckte Hinweise, aber Ihrem Team bleiben nur 60 Minuten, um das Rätsel zu lösen - die Zeit läuft ab jetzt! Ein Trend, der Metropolen wie New York, London und jetzt auch Dornbirn im Sturm erobert.
Details

Rahmenprogramme
Eine Tagung oder ein Kongress-Programm in Vorarlberg ohne eine der zahlreichen Natur- und Kulturangebote zu Ende gehen zu lassen, wäre wirklich ein Versäumnis. Nach intensivem Austausch und Wissenstransfer empfiehlt sich eines der spielerischen Teambuilding-Angebote mit Spaß und Bewegung. Oder man zieht es vor, der Tagung einen gebührenden Abschluss mit einem kulinarischen Highlight aus der regionalen Küche zu geben.
Egal, wie viel Zeit noch zur Verfügung steht – draußen wie drinnen bietet die Region im Winter wie im Sommer die abwechslungsreichsten Herausforderungen inmitten atemberaubender Naturkulissen, zwischen Berg und See, zwischen den Ebenen des Rheintals und den Gipfeln des Piz Buins. Ob Gruppenaktivitäten oder eine Auszeit alleine, es ist einfach wohltuend, neue Erlebnisse erst einmal sickern zu lassen, bevor man wieder in den Alltag zurückkehrt. Die Angebote sind so abwechslungsreich wie attraktiv, und alles, was mit Teambuilding zu tun hat, wird ständig weiter entwickelt.
Auch das kulturelle Leben der Region ist äußerst lebendig und auf hohem Niveau. Die Bregenzer Festspiele auf der weltgrößten Seebühne sind ein Kultur-Magnet, aber auch die Schubertiade, das Tanzfestival Bregenzer Frühling, das Kunsthaus Bregenz und überhaupt die Vorarlberger Baukultur werden von den Besuchern geschätzt. Die Auswahl fällt schwer – am besten nimmt man die Beratung des Teams von Convention Partner Vorarlberg in Anspruch, um das passende Incentive-Programm zu entwerfen.