
Technik zum Anfassen – die Rheinschauen bieten in der Museumshalle und auf dem Werkhof in Lustenau ein ungewöhnliches Flair für größere Veranstaltungen.
Insgesamt stehen in drei unterschiedlichen Räumen 330 m2 zur Verfügung, in denen die Gäste ganz nebenbei interessante Einblicke in 120 Jahre Leben mit dem Rhein erhalten. 1997 öffneten der alte Werkhof in Lustenau und der ehemalige Steinbruch in Koblach-Mäder ihre Türen für ein neues Museumskonzept. Die alten Gebäude, die beiden historischen Dampflokomotiven und die überdachten Außenflächen des Werkhofs (weitere 150 m2) begeistern nicht nur Technikinteressierte – wenn zum Schluss noch eine Rheinbähnle-Fahrt entlang des Damms auf dem Programm steht, endet die Feier an einem der schönsten Orte Westösterreichs.
Hinweis für die Saison 2022: Fahrten mit dem Rheinbähnle zur Rheinmündung sind in der Saison 2022 aufgrund von Bauarbeiten an der Rheinbrücke leider nicht möglich. Fahrten Richtung Wiesenrein und in die Schweiz sind möglich.
Kontakt: Bettina Kolb
Eckdaten
Name des Raumes | m² | Maße l x b x h | teilbar in (m² pro Abteil) | Personen/ Bankett | Personen/ Cocktail | Tageslicht | Verdunkelbar | Klimaanlage |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mehrzweckhalle | 90m2 | 20 x 5 x 5,50 | 50/40 | 70 | 150 | |||
Museumshalle Geschichte der Rheinregulierung | 100m2 | 20 x 5 x 8 | - | - | 150 | - | - | |
Museumshalle Alprhein Land | 140m2 | 17,5 x 8 x 8 | - | 100 | 200 | - | - | |
Werkhof Außengelände | 150m2 | 25 x 6 x 5,5 | - | 70 | 150 | - |