micelab:bodensee: Erstes Booklet "Angst & Vertrauen"

Sammelband mit Interviews, Fachbeiträgen und Erkenntnissen aus dem ersten Forschungsjahr der Weiterbildungsplattform micelab:bodensee.

micelab:bodensee - erstes Booklet "Angst & Vertrauen"

Die Ergebnisse aus dem ersten Forschungsjahr im micelab:bodensee sind in Buchform gegossen: Die Erstauflage des micelab:extract widmet sich dem Jahresthema „Angst & Vertrauen“. In Interviews mit Impulsgebern aus den Disziplinen Szenographie und Improvisation sowie Beiträgen der Kuratoren und Netzwerkpartner:innen wird die Frage ergründet, wie lebendige Veranstaltungen gelingen. Das handliche, ansprechend gestaltete Büchlein überrascht zudem mit spielerischen Elementen und stimmigen Illustrationen aus dem ersten Forschungsjahr. 

Die eigene innere Haltung ist ausschlaggebend, wie wir anderen Menschen begegnen, wie wir lernen und uns – und letztlich auch die Veranstaltungsbranche – weiterentwickeln können. Angst und Vertrauen spielen dabei wichtige Rollen. Dieser These gingen die Partner:innen der Forschungsplattform micelab:bodensee gemeinsam mit Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen im ersten Forschungsjahr auf den Grund. Die wichtigsten Erkenntnisse wurden nun im ersten micelab:extract unter dem Titel „Angst & Vertrauen“ zusammengefasst.

micelab-extract-blockbindung (c) micelab bodensee (1)
micelab:bodensee - erstes Booklet "Angst & Vertrauen"
micelab:bodensee - erstes Booklet "Angst & Vertrauen"
micelab-extract-blockbindung (c) micelab bodensee (5)

Ängste überwinden, Vertrauen fassen

Warum ausgerechnet dieses Thema? Ausgangspunkt war die Beobachtung der Netzwerk-Partner:innen rund um den Bodensee, dass viele Akteure der Veranstaltungsbranche von Ängsten und Befürchtungen daran gehindert werden, etwas Neues zu wagen. „Das betrifft sowohl Veranstalter:innen als auch Organisator:innen und Moderator:innen. Die Folge sind defensive Routinen, erstarrte Formate und vermehrt unzufriedene Teilnehmer:innen – die irgendwann ganz wegbleiben“, erklärt micelab-Kurator Michael Gleich.

Wertvolle Impulse

Wie Ängste überwunden werden und Menschen Vertrauen fassen können, darauf geht der systemische Coach und Improvisationsschauspieler Roberto Hirche im Interview ein. „Improvisation ist kein Tool, sondern eine Lebenshaltung“, ist er überzeugt. In einem weiteren Beitrag spricht Szenographin Andrea Hofmann über die Wirkung von Räumen und was bei deren Gestaltung beachtet werden sollte. Der Raum sei „ein unterschätzter Akteur“, sagt sie, und er trage wesentlich zum Erfolg einer Veranstaltung bei.

Notizbuch für eigene Ideen

Verschiedene Texte und Statements weiterer Impulsgeber:innen, Netzwerkpartner:innen, Teilnehmer:innen sowie dem Kuratoren-Team Michael Gleich und Tina Gadow regen Leser:innen dazu an, eigene Gedanken und Ideen für eine lebendige Kongresskultur zu entwickeln und – vor allem – zu leben. Der inhaltliche Aufbau des Büchleins folgt dem Ablauf eines hypothetischen Kongresstages: von der Anreise über Vorträge, Pausen, Workshops, Gespräche bis zur Rückreise. Die Beiträge nehmen jeweils darauf Bezug. Die Illustrationen stammen vom Schweizer Künstler Jaron Gyger, der Szenen aus dem Forschungsjahr mit dem Graphitstift festgehalten hat.

Das Buch ist bewusst in Blockbindung gebunden, womit es einen Notizbuch-Charakter aufweist. Leser:innen können nach Belieben Anmerkungen machen: Auf einigen leeren Seiten ist Platz für eigene Gedanken, Erfahrungen und vielleicht auch eigene Ergebnisse aus dem micelab:bodensee.

Infos: www.micelab-bodensee.com
Online lesen: www.micelab-bodensee.com/de/vermitteln
Blog: www.micelab-bodensee.com/de/blog-detail/es-ist-da