Bei der Weltgymnaestrada 2019 in Vorarlberg kam die Events Vorarlberg Plattform erstmals zur Anwendung. Nach erfolgreichem Einsatz und mehr als 21.000 Downloads wurde das Eventportal für virtuelle und hybride Veranstaltungsformate und Präsenzveranstaltungen weiterentwickelt. Es steht nun Veranstaltern und Veranstalterinnen in Vorarlberg über ein Lizenzmodell zur Verfügung.
Events Vorarlberg Plattform
für Veranstalterinnen und Veranstalter

Veranstaltungen sind vielseitig. Sie haben unterschiedliche Themen, Ziele und Besuchergruppen. In Folge einer Machbarkeitsstudie der FH Vorarlberg, die den Bedarf von digitalen Kommunikationsplattformen bei Veranstaltungen bestätigte, hat Convention Partner Vorarlberg gemeinsam mit dem Softwareentwickler EventMobi eine innovative Plattform für Veranstaltungen entwickelt. Die digitale Eventplattform „Events Vorarlberg“ ist Ausgangspunkt für Veranstalterinnen und Veranstalter und dient einer effizienten Kommunikation zwischen Teilnehmer/innen, Organisatoren/innen, Partnern/innen und den touristischen Leistungsträgern.
Die Plattform „Events Vorarlberg“ ist hybrid und somit sowohl über den Webbrowser abrufbar als auch im App Store zum Download verfügbar. Das jeweilige Veranstaltungsplattform ist eingebettet in die Events Vorarlberg Plattform, wobei das Design individuell gestaltbar ist. Die native Applikation steht für Endgeräte mit dem Betriebssystem Android oder IOS zum Download in den einschlägigen Stores zur Verfügung.


Umfangreiches Kommunikationsangebot
Als digitale Eventplattform eignet sie sich besonders gut für virtuelle und hybriden Veranstaltungsformate. Neben den Basics wie das detaillierte Programm, Porträts der Referenten und Rednerinnen bietet die Plattform alle nötigen Funktionen für die Umsetzung hybrider und digitaler Veranstaltungen: Einbindung Live-Stream, one-to-one Video Calls, Live Abstimmungen, Interaktive Meeting Räume, Gamification Modul für mehr Interaktion, Social Feed etc.
Aber auch für Präsenzveranstaltungen wie Messen, Kongresse sowie Kultur- und Sportveranstaltungen schafft die Eventplattform als digitaler Begleiter einen Mehrwert für alle Akteure. Auch die Kommunikation und Vernetzung unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie die Einbindung von Sponsoren zählen zu den Hauptfeatures der Plattform. Aufgezeichnete Inhalte können im Nachhinein in der Mediathek zur Verfügung gestellt werden.
Einfaches Lizenzmodell
Über ein Lizenzmodell können Veranstalterinnen und Veranstalter die Plattform pro Veranstaltungsformat für ein Jahr nutzen. Nach einer online Einschulung in das Back End der Plattform ist die Veranstalterin bzw. der Veranstalter für die Befüllung und Pflege der Inhalte verantwortlich. Alle Vorarlberg-relevanten Inhalte (Points of Interest, Einbindung öffentlicher Verkehr etc.) werden von Convention Partner Vorarlberg geliefert.
Preise
€ 3.500,- für bis zu 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer*
€ 4.000,- für bis zu 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer*
*Preise sind netto
Die Webversion finden Sie unter Events Vorarlberg Plattform. Die Plattform steht auch als native Applikation kostenlos zum Download in den App Stores für Android und IOS zur Verfügung.
Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich bitte an Anja Neumann: katrin.preuss@convention.cc oder +43 5574 43443-27




Die wichtigsten Funktionen im Überblick:
- Individuell gestaltbares Design
- Einfaches und intuitives Back End
- Übertragung von Live-Streams und interaktive Sessions
- Bestehende Integration mit Zoom
- Live-Abstimmung, Session Chat und Frage Funktion mit direkter Übertragung der Ergebnisse
- Gamification Modul für mehr Interaktion
- Personenprofile mit Netzwerkfunktion (One-to-one Video Calls, Terminvereinbarungstool und Chatfunktion)
- Werbebanner zur Einbindung von Sponsoren
- Programm mit unterschiedlichen Filteroptionen und Kalenderexport
- Unterschiedliche Gruppen
- Versand von Push Nachrichten an unterschiedliche Ticketgruppen
- Interaktiver Hallenplan mit Routingfunktion durch die Hallen/Gelände (Aufpreis)
- Simultan Übersetzung von Vorträgen (Aufpreis)
- Chat Channels für z.B. virtuellen Infopoint, Themen Channels
- Einbindung von Ticketshop/Registrierungssoftware (cvent, doo, XING Events etc.)
- Feedbackformular
- Statistiken zur Nutzung der Eventplattform
- Social Wall, Whiteboard
- Points of Interest der Region (Restaurants, Museen, Seilbahnen etc.)
