Energielevel hochhalten

Tipps für mehr Energie im Raum

Lernformat Designing.Events 2025

Wer kennt’s nicht? Die Gedanken schweifen ab, die Konzentration lässt nach und das Aufnehmen neuer Inhalte fällt zunehmend schwer. Mit kurzen Aktivierungsimpulsen, bewusst gestalteten Pausen, interaktiven Formaten und der richtigen „Nervennahrung“ bleibt die Aufmerksamkeit hoch, der Geist wach und die Atmosphäre lebendig – selbst an langen Tagen mit dichtem Programm. 

Tipps für mehr Energie im Raum

Ein bewegendes Fresh-up

Einmal kurz aufstehen und alles durchstrecken. Nach längeren Arbeitssessions hilft die 5-Minuten-Aktivierung, den Denkmotor wieder anzukurbeln. Einfache Stehübungen und leichte Dehnungen brauchen nicht viel Zeit und trotzdem gewinnt die Veranstaltung schnell an Schwung. Die Methoden bieten sich als Aktivierung zu Beginn oder als Auflockerung zwischendurch an:

  • Power Pose: Aufrecht hinstellen, Füße hüftbreit, Hände in die Hüften oder als Siegerpose über den Kopf strecken. Zwei Minuten halten – das stärkt Haltung und Selbstbewusstsein.
  • Schulterkreisen: Beide Schultern gleichzeitig nach hinten kreisen – langsam und bewusst, zehn Wiederholungen. Danach nach vorne wiederholen - die Übung lockert Nacken und Schultern.
  • Seitbeugen im Stand: Arme über den Kopf strecken, dann langsam zur Seite neigen, die Flanke dehnen. Jede Seite zweimal wiederholen
  • 4-6-8-Atmung: Vier Sekunden einatmen, sechs Sekunden den Atem halten, acht Sekunden langsam ausatmen. Drei bis fünf Durchgänge. Diese Übung beruhigt das Nervensystem und sorgt für einen klaren Kopf.
Lernformat Designing.Events 2025
Lernformat Designing.Events 2024

Interaktive Methoden

Um ein Energietief zu verhindern, versteht man eine Veranstaltung am besten als Lernreise, auf der die Teilnehmenden aktiv miteinbezogen werden. Einseitige Informationsvermittlung und Frontalunterricht sind Schnee von gestern – Resonanz entsteht durch lebendige Formate und im Kontakt zu anderen. Am einfachsten ist das durch Live-Umfragen über Plattformen wie Mentimeter oder Slido umsetzbar. Im Idealfall beginnt das Abholen so früh wie möglich – zum Beispiel mit einem Check-In. Schon eine einfache Frage oder eine kurze Übung schärfen den Fokus und das Gefühl für die eigene Präsenz. 

Wenn viel auf der Agenda steht, filtert der Prozess 21 innerhalb von 15 bis 20 Minuten die relevantesten Themen heraus und aktiviert gleichzeitig den Ideen- und Energiefluss. Bei der dynamischen Methode werden Ideen auf Kärtchen kurz beschrieben, besprochen und bewertet. So kristallisieren sich schnell die Prioritäten heraus. Geht es um die praktische Lösungsfindung, kann ein Hackathon der kreative Schlüssel sein. Innerhalb von 24 bis 48 Stunden entwickeln Teams kreative Antworten auf Herausforderungen und werden zur schnellen Ideenfindung motiviert. Perspektiven und Ansichten prallen aufeinander – im Austausch entsteht Kreativität. 

FEB Eventformate
Hackathon

Wie kann man Gruppen im Austausch unterstützen? Zum Beispiel durch eine entspannte Atmosphäre – so einladend wie ein Café. Hier kommt das World Café ins Spiel. Das interaktive Format vernetzt Ideen und Wissen. Kleine Gruppen nehmen am Tisch Platz und ein:e “Gastgeber:in” begleitet das Gespräch. Die Gedanken werden auf beschreibbaren Tischdecken festgehalten und nach jeder Runde wechseln die Teilnehmenden den Tisch. Am Ende werden die wichtigsten Erkenntnisse gesammelt und im Plenum geteilt. 

Einen vergleichbaren Ansatz bietet das Open-Space-Format: An einer Wand werden relevante Themen gesammelt. Zu jedem davon finden 60- bis 90-minütige Sessions mit verschiedenen Initiatoren statt. Die Teilnehmenden entscheiden selbst, bei welchen Sessions sie dabei sein wollen. Sie erleben Selbstwirksamkeit, das Gefühl von Gemeinschaft und Engagement. Die flexible Struktur und der Freiraum schaffen eine gute Basis für kreative Lösungen und intensive Diskussionen. 

Um die Gruppe in Diskussionen einzubeziehen und dennoch überschaubar und fokussiert zu bleiben, hat sich die Fishbowl etabliert. Sie ist ein kraftvolles Instrument für Resonanz, setzt jedoch Mut voraus. Im inneren Kreis der Fishbowl sitzen 3-5 ausgewählte, aktiv Diskutierende und der äußere Kreis hört zu. Mindestens ein Stuhl bleibt frei und Personen vom äußeren Kreis können sich in den inneren Kreis einbringen, um Impulse zu setzen und mitzudiskutieren. In diesem Raum öffnen sich Perspektiven und häufig kommt es zu Überraschungen. Entscheidend ist daher eine gut geführte Moderation.  

Symposium Kindheit, Jugend, Gesellschaft XII
Open Space-Nachmittag

Nervennahrung anbieten

Die gute Nachricht ist: Man ist dem Energieverlust nicht hilflos ausgeliefert. Sogar die Ernährung hat Einfluss auf die Verdrahtungen des Gehirns sowie die physische und psychische Leistungsfähigkeit. Besonders die geistige Performance kann gestärkt werden: Genug Wasser und leicht verdauliche Speisen nähren die Konzentrationsfähigkeit. Denn die Verdauung beansprucht Energie, die bei Kongressen, Tagungen und Seminaren besser in die Produktivität fließt. Es lohnt sich, Snacks und Speisen um das Erlebnis herum einzuplanen. 

Welche Rolle spielt die Höhe des Tisches? Welches Essen liefert dem Gehirn Energie? Wie wichtig sind Eiweißquellen?
Martin Rinderer Podcast #28 Nervennahrung

Ernährungswissenschaftler Martin Rinderer gibt einen Einblick. Spoiler: Entscheidend ist nicht nur, dass und was wir essen – sondern auch, wie wir essen. Und genau hier schließt sich auch der Kreis zur Bewegung.