Diesen Fragen gingen wir beim 7. Vorarlberger Convention Forum, am 13. Dezember 2017, auf den Grund. 140 Teilnehmer verzeichnete das 7. Vorarlberger Convention Forum. Es ging darum, wie die Werte von „Gastgeben auf Vorarlberger Art“ – Gastfreundschaft, Regionalität und Nachhaltigkeit – bei Kongressen, Tagungen und Veranstaltungen, die in Vorarlberg stattfinden, umgesetzt werden können.
7. Vorarlberger Convention Forum
Wie können wir mit "Gastgeben auf Vorarlberg Art" die Qualität unserer Veranstaltungen steigern? Welchen Einfluss haben Gastfreundschaft, Nachhaltigkeit und Regionalität auf den Erfolg von Events?


Nachdem Urs Treuthardt, Geschäftsführer von Convention Partner Vorarlberg und Christian Schützinger, Geschäftsführer von Vorarlberg Tourismus einleitend über die Rolle ihrer Institutionen sprachen und "Gastgeben auf Vorarlberger Art" vorstellten, ging es in einer Podiumsdiskussion darum, was Experten von Außen, aber auch direkt aus Vorarlberg zu diesen Themen meinen und was Ansätze sein könnten diese Werte in die Veranstaltungsbranche zu implementieren.
Auf dem Podium diskutierten:
- Christian Gressbach, Geschäftsführer Toggenburg Tourismus sowie Dozent für Dienstleistungs- und Tourismusmarketing der HTW Chur
- Christine Friedreich, Inhaberin Friedreich Hospitality
- Christian Baumgartner, Geschäftsführer response & ability gmbh
- Daniel Mutschlechner, Leiter Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast
- Dietmar Nussbaumer, Inhaber Hotel Gasthof Krone Hittisau
- Julia Weger, Inhaberin WEGWEISER – Büro für gute Ideen




In Workshops wurde dann noch einmal vertiefend auf die drei Werte eingegangen.
Gastfreundschaft
Hospitality-Spezialistin Christine Friedreich und Krone-Wirt Dietmar Nussbaumer aus Hittisau erarbeiteten mit ihrer Gruppe, wie Gastfreundschaft bei Kongressen erlebbar wird. Als wichtig kristallisierte sich die individuelle Betreuung durch gut informierte Mitarbeiter heraus. Bedeutend sind auch eine gastfreundliche Bevölkerung und eine Servicekultur, an die sich der Gast Jahre später noch erinnert.
Regionalität
Im Workshop von Christian Gressbach erarbeiteten die Teilnehmer wichtige Aspekte zum Thema Regionalität. Speziell wurde auf Mitarbeiter/innen, Kulinarik, Kultur und Give-Aways eingegangen. Welche Rolle können regionale Give-Aways spielen? Wie können hier regionale Netzwerke genutzt werden. Was ist im Bereich Kulinarik zu beachten und wie bringt man regionale Werte den Mitarbeiter/innen näher.
Nachhaltigkeit
Christian Baumgartner lud mit Green-Events-Fachfrau Julia Weger dazu ein, die Herausforderungen von Nachhaltigkeit zu definieren. Mobilität oder die branchentypischen Arbeitszeiten wurden hier genauer beleuchtet.
Das Improtheater Konstanz fasste die Ergebnisse der Veranstaltung am Ende auf unterhaltsame Art und Weise zusammen.







