Veranstaltungen können nach den Richtlinien des Österreichischen Umweltzeichen für „Green Meetings und Green Events“ zertifiziert werden und genau das wollen wir bei unserem Lernformat "Lebendige und innovative Veranstaltungen designen" am 13. Juni 2024 in der Gelben Fabrik auch tun. Es wird angestrebt, die Veranstaltung nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings auszurichten. Wir setzen damit ein Zeichen für nachhaltigeres Tagen, für eine zukunftsfähige Welt und einen bewussteren Umgang mit den Ressourcen.
Green Meeting

An- und Abreise
- Gratis anreisen: Mit dem kostenlosen Ticket kannst du die Veranstaltung bequem mit Bus und Bahn erreichen. Bitte fülle dazu das Formular aus und speichere es auf deinem Smartphone ab, damit du das Ticket bei der Fahrt vorweisen kannst. Bei PLZ und Ort ist dein Wohnort gemeint.
- Die Veranstaltung findet in der Gelben Fabrik in Dornbirn statt. Wir empfehlen eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Bahnhof Dornbirn. Von dort sind es 10 Minuten zu Fuß zur Location.
- Mit dem Routenplaner von VMOBIL kannst du schnell und unkompliziert deine Anreise planen. Wenn du von Bregenz anreist, fährt die Bahn im Halbstundentakt. Mit der Bahn um 08.44 Uhr oder 09.11 Uhr ab Bregenz bist du rechtzeitig bei der Veranstaltung. Auch vom Oberland erreichst du Dornbirn im Halbstundentakt. Mit der Bahn um 08.47 Uhr ab Feldkirch kommst du pünktlich in Dornbirn an. Nach Ende der Veranstaltung kommst du auch wieder im Halbstundentakt zurück.
- Für eine barrierefreie Anreise kontaktiere die ÖBB Mobilitätsservice-Zentrale.
- Spontan gemeinsam fahren mit vlow. In der App kannst du deine Fahrt teilen und damit deine freien Sitzplätze anbieten.
- Fast 300 Kilometer lang ist das beschilderte Radwegenetz in Vorarlberg. Nutzt die Radwege und kommt mit dem Fahrrad in die Gelbe Fabrik.
Wir belohnen eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Lass' dich überraschen.
Catering
Mit Veronika und ihrem Team von der begeisterei aus Wolfurt haben wir eine Partnerin an der Seite, die ein nachhaltiges Verpflegungsangebot auf hohem qualitativen Niveau anbietet.
- Es wird ausschließlich Mehrweggeschirr verwendet.
- Wir legen besonderen Fokus auf fair gehandelte, regionale und saisonale Produkte und biologische Qualität.
- Die Speisenauswahl ist vegetarisch. Wir verzichten auf Fleisch.
- Das Catering ist so kalkuliert und organisiert, dass Lebensmittel- und Speiseabfälle vermieden werden. Sollte der Hunger doch nicht so groß sein, gibt es Boxen und die Reste können mit nach Hause genommen werden.
Ressourcen sparen
- Während der Veranstaltung achten wir sehr auf die Vermeidung und Trennung von Müll. Ersteres erreichen wir insbesondere durch die Reduktion von unnötigen Verpackungen. Für Zweiteres sind z.B. Mülleimer im Raum Sara und in der Küche vorhanden.
- Wir verzichten auf Tagungsmappen, Druckwerke, Give-Aways und verwenden in der Veranstaltungsstätte vorhandenes Mobiliar, Equipment und Dekorationselemente. Es sind daher keine zusätzlichen Transportwege notwendig.
- Wir wollen die Namensschilder wieder verwenden und bitten euch die Lanyards am Ende der Veranstaltung abzugeben.
Fragen dazu? Eure Ansprechpartnerin

Wir bitten euch, uns und unser Vorhaben zu unterstützen, damit wir das Lernformat als Green Meeting durchführen können. Wir freuen uns auf euch!
Die Gelbe Fabrik verfügt über einen Lift, der direkt zum Raum Sara führt. Der Zugang zum Lift ist nicht barrierefrei und beinhaltet wenige Stufen.
Bei Fragen zur Barrierefreiheit kannst du gerne an Katharina wenden (service@convention.cc).